Sanierungsarbeiten in Altbauten sind oft mit Herausforderungen verbunden. Eine der größten Herausforderungen ist die nachträgliche Installation von Rohrleitungen, Kabeln oder Belüftungssystemen. Die Lösung: Kernbohrung. Diese präzise Technik hat sich als äußerst effektiv erwiesen, wenn es darum geht, Löcher in bestehende Wände und Decken zu bohren, ohne die Integrität des Gebäudes zu gefährden.

Wie funktioniert die Kernbohrung?

Die Kernbohrung erfolgt durch einen diamantbesetzten Bohrkranz, der das Material in einem Kreis durchdringt und den Bohrkern entfernt. Dadurch entsteht ein exaktes Loch, das für verschiedene Installationen genutzt werden kann. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass die Technik ohne starke Vibrationen und ohne die Gefahr von Rissen im Bauwerk durchgeführt werden kann. Der Einsatz von Diamantbohrern sorgt dafür, dass die Kernbohrung auch in besonders harten Materialien wie Beton, Naturstein oder Marmor präzise durchgeführt werden kann.

Ein weiterer Vorteil der Kernbohrung ist, dass sie in verschiedenen Größen und Tiefen durchgeführt werden kann. So kann genau die benötigte Öffnung erstellt werden, ohne dass zusätzliche Arbeit erforderlich ist.

Einsatzmöglichkeiten der Kernbohrung in der Sanierung

  1. Nachträgliche Installation von Rohrleitungen und Kabeln: Eine der häufigsten Anwendungen der Kernbohrung bei Sanierungen ist die nachträgliche Installation von Rohrleitungen oder Kabeln. Bei Altbauten, in denen die Wände oft dicker und robuster sind, wird diese Methode bevorzugt, da sie präzise und ohne größere Beschädigungen durchgeführt werden kann.
  2. Boden- und Wanddurchbrüche: Bei der Sanierung von Gebäuden ist es häufig notwendig, Durchbrüche in Böden oder Wänden vorzunehmen, um neue Installationen zu integrieren. Die Kernbohrung sorgt dafür, dass diese Öffnungen sauber und exakt erstellt werden, ohne die umgebenden Materialien zu beschädigen.
  3. Sanierung von alten Rohrsystemen: Wenn alte Rohrsysteme ersetzt oder modernisiert werden müssen, ist es oft notwendig, Bohrungen für neue Rohre vorzunehmen. Die Kernbohrung ermöglicht es, präzise Löcher zu bohren, die exakt der Größe und Form der benötigten Rohre entsprechen.

Warum Kernbohrung bei Sanierungen unverzichtbar ist

Mit der Kernbohrung können Bauunternehmen und Handwerker Sanierungen effizient und genau durchführen. Sie minimiert das Risiko von Beschädigungen an bestehenden Gebäudeteilen und stellt sicher, dass die neuen Installationen korrekt und sicher integriert werden. In Verbindung mit der schnellen Durchführung und der hohen Präzision macht dies die Kernbohrung zu einer unverzichtbaren Technik bei Renovierungsarbeiten.

Darüber hinaus ist die Kernbohrung eine umweltfreundliche Methode, da sie keine zusätzlichen Abfallprodukte hinterlässt und weniger schädlich für die Umgebung ist als andere Bohrmethoden.